Krinner

Informationen

Neuste Beiträge

Neue Solaranlage in Kaltbrunn: Nachhaltige Energiegewinnung mit flexiblen Fundamenten

Marcel Rüegg, Inhaber der Baumgarten Solar AG, gibt Einblicke in ein beeindruckendes Solarprojekt, das Energieproduktion und -speicherung auf innovative Weise kombiniert.

Mehr lesen

Zukunftsweisende Modellbauwerkstatt an der FH Wien: Nachhaltig und flexibel fundiert

An der Fachhochschule Campus Wien wurde ein Projekt realisiert, das die Zukunft des nachhaltigen Bauens vorwegnimmt. Unter der Leitung von Christian Polzer, Studiengangsleiter für den Bachelor Architektur Green Building, wurde eine neue Modellbauwerkstatt errichtet, die nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern selbst ein Lehrstück moderner Architektur darstellt.

Mehr lesen
Flexible und wirtschaftliche Verkaufsflächen

Flexible und wirtschaftliche Verkaufsflächen

Im Zuge von Umbauten oder bei der Erschliessung neuer Verkaufsregionen bauen Grossverteiler häufig provisorische Verkaufsflächen. Damit die Kundschaft das gleiche Einkaufserlebnis geniessen kann, müssen die Grossisten logistische Herausforderungen meistern. Krinner Fundamente vereinfachen die Erschliessung von Bestandsflächen wie Parkplätze oder die Zwischennutzung von Grünflächen. Für diese beiden Verkaufsprovisorien von Coop und SPAR wurden aus wirtschaftlichen Gründen und im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Schraubfundamente gewählt.

Mehr lesen
Das KRINNER Bauverfahren – wissen, prüfen und dokumentieren

Das KRINNER Bauverfahren – wissen, prüfen und dokumentieren

Die Fundierung mit KRINNER-Schraubfundamenten ist ein ingenieurtechnisches Verfahren mit klar definiertem Ablauf. Das sichert die präzise, planbare und wirtschaftliche Erstellung von Fundamenten. Martin Fankhauser von Krinner erklärt im Interview die fünf Schritte, welche Kunde, Planer und Krinner bei der Fundamenterstellung durchlaufen und welche Daten erhoben werden.

Mehr lesen
David Frei

Einfacher und schneller Rückbau

Die Kosten des Rückbaus eines temporär erstellten Gebäudes werden in der Regel nicht in die Gesamtbetrachtung einbezogen. Das führt bei konventionell fundierten Bauten oft zu ungeplanten Budgetüberschreitungen. Gegenüber dem mühevollen Abtragen eines Beton-Streifenfundaments gestaltet sich der Rückbau von Fundamenten mit Schrauben erheblich einfacher und günstiger. Dieses Verfahren garantiert, dass Zeitaufwand und Kosten im Griff bleiben.

Mehr lesen
Solarsichtschutz

Unterstützung der Energiewende

Zur Umsetzung der Energiewende muss vermehrt alternativ Energie durch Sonne oder Wind erzeugt werden. Allerdings sind in der dicht besiedelten Schweiz Freiflächen für Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke dünn gesät. Ein Ausweg können die Nutzung bestehender Parkplätze oder Sichtschutz- und Schallschutzwände für PV-Anlagen sein. Dabei helfen Schraubfundamente sowohl die Kosten der Fundierung als auch die Komplexität der Abwicklung in Grenzen zu halten.

Mehr lesen
Testimonial von Adrian Baechi

Nachhaltiger Fundamentbau bei Schulprovisorien

Wirtschaftlich und nachhaltig in Zwischennutzung im Grünraum gebaut. Um der Dynamik der steigenden Schülerzahl gerecht zu werden, hat sich die Stadt Zürich im Schulhaus Allenmoos zu einem Provisorium für zwei Jahre entschieden. Adrian Bächi von Bächi Steiner Architekten erzählt in diesem Video, warum er sich für das Krinner Bauverfahren entschieden hat.

Mehr lesen