Zwischennutzung mit Zukunftspotenzial
Das Projekt entstand aus der Idee, eine Reservefläche sinnvoll zu nutzen. "Wir haben ein Grundstück, das für die nächsten 10 bis 15 Jahre als Reserve für unseren Produktionsbetrieb dient", erklärt Rüegg. "In dieser Zeit wollten wir etwas Sinnvolles damit machen und haben uns für Solarenergie entschieden."
Technische Lösungen im Einklang mit der Umgebung
Die Anlage zeichnet sich durch mehrere innovative Merkmale aus:
- Vertikale Solarpanels: Um Blendeffekte für die Nachbarschaft auszuschliessen, wurden die Panels vertikal aufgestellt. Rüegg betont: "Wir wollen die Nachbarschaft natürlich nicht mit Blendungen belästigen." Diese Lösung reduziert zwar den Energieertrag um 40-50% im Verhältnis zur verfügbaren Fläche, ermöglicht aber eine bessere Winterstromproduktion und reduziert den Wartungsaufwand.
- Bifaziale Solarzellen: Diese beidseitig aktiven Solarzellen produzieren auf beiden Seiten Strom, was die Effizienz trotz vertikaler Ausrichtung steigert.
- Integrierter Energiespeicher: Die Anlage verfügt über einen Energiespeicher mit einer Kapazität von über 3 MW und einer Leistung von 2,5 MW pro Stunde (≈ 300 Haushalte mit Strom versorgen). Die gesamte Energiespeicheranlage (Wechselrichter und Batterien) wurde in einem eigenen Gebäude integriert, was in der Schweiz einzigartig ist. Damit sind Lärmemissionen ausgeschlossen.

Gebäudeintegrierter Energiespeicher der Solaranlage in Kaltbrunn.
Integrierte Energiespeicherung für Netzstabilität
Der integrierte Energiespeicher spielt eine Schlüsselrolle in diesem Projekt. "Die Kombination von Solar, also Strom produzieren und Strom speichern, ist entscheidend", erklärt Rüegg. Der Speicher ermöglicht es, Energie bei Überproduktion im Stromnetz zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dies trägt zur Netzstabilität bei und maximiert die Nutzung der erzeugten Solarenergie.
Schraubfundamente: Flexibel und umweltschonend

Installation der Krinner Schraubfundamente für die Solaranlage in Kaltbrunn.
Für die Fundamentierung entschied man sich für Schraubfundamente. "Diese Lösung bietet uns mehrere Vorteile", erläutert Rüegg. "Sie sind schnell zu installieren, präzise und ermöglichen eine einfache Rückbaubarkeit der Anlage. Wenn wir das Feld wieder räumen möchten, können wir die Schrauben einfach wieder herausnehmen, ohne umfangreichere Rückbauarbeiten." Zudem sind Schraubfundamente im Vergleich zu Betonsockeln kostengünstiger, da sie keine aufwendige Untergrundvorbereitung erfordern.

Anlieferung der Krinner Schraubfundamente für das Solarprojekt.
Zukunftsorientierte Planung und Partnerschaft
Das Projekt in Kaltbrunn zeigt, wie innovative Lösungen komplexe Solarprojekte ermöglichen können. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie in Zukunft teilweise als Energiepuffer für den Produktionsbetrieb genutzt werden kann. Rüegg betont die Wichtigkeit der richtigen Rahmenbedingungen und der Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern.
Bei der Umsetzung des Projekts spielten verschiedene Partner eine entscheidende Rolle: Die Zenna AG übernahm die technische Projektentwicklung, die Helion AG war für den Bau der Solaranlage und die Installation der Schraubfundamente verantwortlich, die Krinner Montage AG lieferte und montierte die Schraubfundamente, der Energiespeicher wurde vom Systemintegrator 49komma8 AG geliefert und die EWJR Rapperswil-Jona installierte die notwendige Mittelspannungsanlage und sämtliche Elektroinstallationsarbeiten. Das örtliche Elektrizitätswerk EVK stellte den wichtigen Netzanschluss zur Verfügung.

Vertikale Solarpanels der Anlage in Kaltbrunn mit Bergpanorama im Hintergrund.
Rüegg fasst die Erfahrungen des Projekts zusammen: "Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern war entscheidend. Wir haben nicht nur technische Lösungen gefunden, sondern auch sehr bewusst die Bedürfnisse unserer Nachbarschaft mit einzigartigen und wegweisenden Lösungen berücksichtigen können.’’
Diese erfolgreiche Umsetzung in Kaltbrunn unterstreicht die Bedeutung durchdachter und flexibler Lösungen für die Energiewende und zeigt, wie Solarenergie und Energiespeicherung harmonisch in bestehende Umgebungen integriert werden können.
KRINNER Schraubfundamente – schnell und sicher zum stabilen Fundament
Nach der Kundenanfrage und den Informationen zum Bauprojekt entwerfen wir spezifische für Ihr Projekt ein Fundationskonzept. Dabei fliessen verschiedene Einflussfaktoren ein wie Mindestabstände, Art, Verteilung und Einleitung von Lasten, Schnittstellen und Adapter zu Installationen sowie Rückfallebenen.
Aufgrund unserer Berechnungen erhalten Sie eine modulare Offerte. Darin sind einfach verständlich alle anforderungsorientierten Lastpunkte, die Arbeitsgänge sowie Optionen aufgeführt.
Nach der Auftragserteilung machen unsere Experten eine Baugrundabklärung. Mit Eindrehprüfungen vor Ort prüfen wir die Erdsubstanz. Mit Spezialgeräten machen wir selektive Belastungsprüfungen und messen exakt, welche Tragfähigkeit der Boden hat. Mit einem detaillierten Protokoll erhalten Sie die Ergebnisse sowie Auskunft zum Versuchsaufbau und den geprüften Schraubfundament-Typen.
Der aufgrund des Fazits der Baugrundabklärung erstellte Ausführungsplan enthält alle wichtigen Informationen wie Nummerierung der Einbaupositionen, den Lastabtrag, die jeweiligen Schraubfundament-Typen und -längen, die Vermassung mit Höhenangaben sowie die Schnittstellen mit Flanschausrichtung, welche die Übergänge zum Objekt bilden. Damit erhalten Sie als Bauherrschaft sowie unsere Monteure alle Informationen für einen qualitativ hochstehende und schnelle Umsetzung.
Der Einbau vor Ort erfolgt nach unserem Grundsatz einfach, schnell und ökologisch. Mit unseren speziellen Einbaugeräten platzieren unsere Experten alle Schraubfundamente punkt- und höhengenau gemäss dem Ausführungsplan. In der Einbaudokumentation werden alle Einbaudatensätze akribisch festgehalten. Dazu gehören auch die exakten GPS Daten der Schraubfundamente, welche in der Krinner-Cloud gespeichert werden. Zusätzlich werden handschriftliche Absicherungen eingetragen.
Als letzter Schritt erfolgt die Fundamentfreigabe. Dazu wird die Einbaudokumentation genau überprüft und alle eingetragenen Daten in unser System übertragen. Im Report wird die Lastabtragung bestätigt und die Gewährleistung startet mit der Freigabe. Nach der Fundamentfreigabe kann unmittelbar mit dem Weiterbau des Objekts fortgefahren werden.
Das KRINNER Bauverfahren – einfach, schnell und ökologisch bauen mit Schraubfundamenten!
Erklärvideo unter www.youtube.com/watch
Besuchen Sie unsere Webseiten: