Die Umsetzung der Energiewende in der Schweiz erfordert die Nutzung möglichst vieler Flächen. C. Benz aus Oberbüren ist Besitzer einer kleinen Wiese an stark abfallender Hanglage, welche schwer zu nutzen und kaum zu bewirtschaften ist. Höchstens einige Ziegen könnten sich auf dem abschüssigen Gelände, welches an eine Mauer grenzt, sicher bewegen.
Die Idee, diesen Hang mit Photovoltaik-Panels zu belegen, hatte Herr Benz schon länger. Allerdings stellte sich die Frage, wie die Panels sicher im Grund befestigt werden können, damit sie auch starken Winden statthalten und die Last der PV-Elemente sicher abgetragen wird. Die Lösung waren Schraubfundamente von Krinner, welche die Firma Gehrig Gartenbau aus Flawil platzierte und eindrehte.
«Herr Benz kam unmittelbar nach Erhalt der Baubewilligung zu uns und fragte, ob und mit welchen Mitteln wir das Schraubfundament gemäss den Vorgaben des Lieferanten der Solarpanels ausführen könnten», erinnert sich Roger Gehrig. Er ist seit Mitte 2021 Partner von Krinner und versiert in der Ausführung des Krinner-Bauverfahrens.
Bei der Besichtigung vor Ort war für Roger Gehrig schnell klar, dass zur Montage der Schrauben ein spezielles Verfahren notwendig sein würde. «Der Hang ist sehr eng, abschüssig und endet unten an einer ziemlich hohen Mauer, welche an einen Garagenkomplex grenzt. Ein Arbeiten direkt am Hang wäre nur mit aufwändigen Sicherungsmassnahmen möglich gewesen. Wir beschlossen daher, die Positionierungs- und Eindreharbeiten von einer Hebebühne aus durchzuführen», erklärt Roger Gehrig seinen kreativen Lösungsansatz.

Bilder 1 & 2: Das Material wurde per Kran am Hang platziert und die Eindreharbeiten von der Hebebühne aus durchgeführt. (Quelle: Gehrig Gartenbau AG)
Das Material wurde mit einem Kran an den Hang gebracht und das Eindrehwerkzeug an der Hebebühne platziert. Von dort aus drehte Roger Gehrig die 12 Schraubfundamente, deren Positionen vorgängig exakt festgelegt worden waren, innert einem halben Arbeitstag ein. Jedes Schraubfundament ist 2.1 Meter lang und wurde mittels elektrischer Eindrehmaschine montiert. Zudem ist jedes Element mit einer Flansch-Aufnahme ausgestattet, mit welchen der Lieferant der Solaranlage die PV-Panels schnell und exakt platzieren und ausrichten kann. Das erleichtert und verkürzt die nachfolgende Montage der PV-Elemente signifikant.

Bild 3: Nach einem halben Arbeitstag waren alle 12 Schraubfundamente exakt positioniert und eingedreht (Quelle: Gehrig Gartenbau AG)
Roger Gehrig ist als Gartenbauer vom Krinner-Bauverfahren begeistert. Die Schraubfundamente lassen sich in kurzer Zeit mit kompaktem Werkzeug eindrehen und das Verfahren ist viel schneller und ökologischer durchzuführen als ein Betonfundament. Vor allem aber schätzt er als Naturliebhaber, dass die Grünfläche unter den Photovoltaikpanels für Flora und Fauna erhalten bleibt. Damit wird die Natur geschont und im äussersten Fall könnten die Schraubfundamente rückstandsfrei wieder zurückgebaut werden.

Bild 4: Die Schraubfundamente sind mit Flanschen ausgestattet, über welche die Photovoltaikpanels exakt positioniert und ausgerichtet werden. (Quelle: Gehrig Gartenbau AG)
Optimale Nutzung von schlecht zugänglichen Hanglagen
In der hügeligen Schweiz gibt es viele Hanglagen wie dieses Beispiel aus Oberbüren SG, welche sich perfekt für die Belegung mit Solarpanels eignen würden. Wichtig ist für Roger Gehrig, dass die Bauherrschaften vorgängig Grund und Boden exakt abklären lassen, da sich im Untergrund Wasserleitungen oder Stromkabel verstecken können, welche nicht in den Grundplänen eingezeichnet sind. Zudem ist immer eine gute Abklärung der Bodenbeschaffenheit empfehlenswert, damit von Anfang an die richtigen Schraubelemente von Krinner gewählt werden. «Dank dem vorzüglichen Support der Krinner-Fachleute und den zuverlässigen Materiallieferungen lassen sich solche Projekte wie in Oberbüren meist schnell und ohne grossen Aufwand umsetzen. Das System bietet zudem während der Montage viel Flexibilität, um auf Überraschungen im Boden oder aufgrund von unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten zu reagieren. Einzig die erschwerte Zugänglichkeit erfordert, wie in diesem Fall, manchmal Kreativität», so Roger Gehrig. Letztere hat Gehrig Gartenbau mit dem Einsatz der Hebebühne bewiesen und damit ermöglicht, dass der bis dato ungenutzte Hang nun zu einem aktiven Stromlieferanten mit grüner Energie mutiert ist.
Das erfolgreiche Projekt von Herr Benz in Oberbüren ist ein gutes Beispiel dafür, wie an vielen Stellen in der Schweiz die Energiewende mit dem Krinner-Bauverfahren verwirklicht werden kann. Damit wird einerseits die Energiesicherheit verbessert und andererseits auch noch Flora und Fauna geschont. Eine Win-Win-Situation für eine lebenswerte Umwelt!

Bild 5: Die fertige Photovoltaikanlage am bis dato ungenutzten Hang. (Quelle: Gehrig Gartenbau AG)
KRINNER Schraubfundamente – schnell und sicher zum stabilen Fundament
Nach der Kundenanfrage und den Informationen zum Bauprojekt entwerfen wir spezifische für Ihr Projekt ein Fundationskonzept. Dabei fliessen verschiedene Einflussfaktoren ein wie Mindestabstände, Art, Verteilung und Einleitung von Lasten, Schnittstellen und Adapter zu Installationen sowie Rückfallebenen.
Aufgrund unserer Berechnungen erhalten Sie eine modulare Offerte. Darin sind einfach verständlich alle anforderungsorientierten Lastpunkte, die Arbeitsgänge sowie Optionen aufgeführt.
Nach der Auftragserteilung machen unsere Experten eine Baugrundabklärung. Mit Eindrehprüfungen vor Ort prüfen wir die Erdsubstanz. Mit Spezialgeräten machen wir selektive Belastungsprüfungen und messen exakt, welche Tragfähigkeit der Boden hat. Mit einem detaillierten Protokoll erhalten Sie die Ergebnisse sowie Auskunft zum Versuchsaufbau und den geprüften Schraubfundament-Typen.
Der Aufgrund des Fazits der Baugrundabklärung erstellte Ausführungsplan enthält alle wichtigen Infos wie Nummerierung der Einbaupositionen, den Lastabtrag, die jeweiligen Schraubfundament-Typen und -längen, die Vermassung mit Höhenangaben sowie die Schnittstellen mit Flanschausrichtung, welche die Übergänge zum Objekt bilden. Damit erhalten Sie als Bauherrschaft sowie unsere Monteure alle Informationen für einen qualitativ hochstehende und schnelle Umsetzung.
Der Einbau vor Ort erfolgt nach unserem Grundsatz einfach, schnell und ökologisch. Mit unseren speziellen Einbaugeräten platzieren unsere Experten alle Schraubfundamente punkt- und höhengenau gemäss dem Ausführungsplan. In der Einbaudokumentation werden alle Einbaudatensätze akribisch festgehalten. Dazu gehören auch die exakten GPS Daten der Schraubfundamente, welche in der Krinner-Cloud gespeichert werden. Zusätzlich werden handschriftliche Absicherungen eingetragen.
Als letzter Schritt erfolgt die Fundamentfreigabe. Dazu wird die Einbaudokumentation genau überprüft und alle eingetragenen Daten in unser System übertragen. Im Report wird die Lastabtragung bestätigt und die Gewährleistung startet mit der Freigabe. Nach der Fundamentfreigabe kann unmittelbar mit dem Weiterbau des Objekts fortgefahren werden.
Das KRINNER Bauverfahren – einfach, schnell und ökologisch bauen mit Schraubfundamenten!
Erklärvideo unter www.youtube.com/watch
Besuchen Sie unsere Webseiten:
Krinner Schweiz / Krinner Österreich
Dies war der Artikel "Ungenutzte Hanglagen effizient für Photovoltaik nutzen"