Projekte

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Projekte, die Krinner mit innovativen Schraubfundamenten und einem umfassenden Fundationskonzept erfolgreich umgesetzt hat.

Tiny Haus in Mäder von Innen

Tiny Houses – Wohnraum zu erschwinglichen Preisen

Ein Komplettangebot eines Tiny House inklusive Schraubfundament bietet nicht nur ein sicheres Budget mit überschaubarem finanziellem Risiko. Dank der schlanken Bauabwicklung und dem geringen Platzbedarf bieten sich solche Bauten auch für Grundstücke mit Zwischennutzung, im Baurecht oder an schwer zugänglichen Stellen an.

Mehr lesen
Horizontaler Einsatz von Schraubfundamenten

Horizontaler Einsatz zur Sicherung eines unterirdischen Verbindungsgangs

Wussten Sie, dass Krinner Schraubfundamente auch horizontal eingesetzt werden? In diesem Praxisbeispiel als Spriessung zur Sicherung beim Aushub eines Tunnels in der Altstadt von Bern. Diese einzigartige Anwendung ermöglichte die Erstellung einer unterirdischen Verbindung von zwei Liegenschaften und damit den ungestörten Zutritt des Personals zu den Verkaufsräumen.

Mehr lesen
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln war der von Häring AG entworfene und gebaute Gabentempel eines der Highlights.

Schraubfundamente sind Meister der Tragfähigkeit

Nicht nur Kleinobjekte wie Gartenhäuser, Terrassen oder Carports können mit Schraubfundamenten fundiert werden. Das Krinner Bauverfahren ist eine etablierte Methode, um auch statisch anspruchsvolle Gebäude und schwere Überbauten sicher und dauerhaft zu fundieren!

Mehr lesen
Montage der Schraubfundamente von Krinner

Ungenutzte Hanglagen effizient für Photovoltaik nutzen

Um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, beschloss ein Liegenschaften-Besitzer in Oberbüren (SG), einen nur schwer zugänglichen, ungenutzten Hang mit Photovoltaikelementen auszurüsten. Zur sicheren Befestigung in allen Wetterlagen platzierte Gehrig Gartenbau aus Flawil dafür mit kreativen Mitteln zwölf Krinner-Schraubfundamente.

Mehr lesen
David Frei

Einfacher und schneller Rückbau

Die Kosten des Rückbaus eines temporär erstellten Gebäudes werden in der Regel nicht in die Gesamtbetrachtung einbezogen. Das führt bei konventionell fundierten Bauten oft zu ungeplanten Budgetüberschreitungen. Gegenüber dem mühevollen Abtragen eines Beton-Streifenfundaments gestaltet sich der Rückbau von Fundamenten mit Schrauben erheblich einfacher und günstiger. Dieses Verfahren garantiert, dass Zeitaufwand und Kosten im Griff bleiben.

Mehr lesen
Solarsichtschutz

Unterstützung der Energiewende

Zur Umsetzung der Energiewende muss vermehrt alternativ Energie durch Sonne oder Wind erzeugt werden. Allerdings sind in der dicht besiedelten Schweiz Freiflächen für Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke dünn gesät. Ein Ausweg können die Nutzung bestehender Parkplätze oder Sichtschutz- und Schallschutzwände für PV-Anlagen sein. Dabei helfen Schraubfundamente sowohl die Kosten der Fundierung als auch die Komplexität der Abwicklung in Grenzen zu halten.

Mehr lesen
Testimonial von Alexandra Oppliger-Campa

Termin- und Kostensicherheit

Schnell und wirtschaftlich gebaut. Bei der heilpädagogischen Schule Balsthal wurde 2021 in einem engen Zeitfenster ein altes Gebäude durch einen modernen Holzcontainer ersetzt. Wegen der kurzen Bauzeit sowie aus wirtschaftlichen und bautechnischen Gründen nutzte Architektin Alexandra Oppliger-Campa für das Fundament erstmals Schraubfundamente. Im Video erzählt sie von ihren Erfahrungen in der Planung, am Bau und mit Krinner.

Mehr lesen