Temporärbauten

Neue Solaranlage in Kaltbrunn: Nachhaltige Energiegewinnung mit flexiblen Fundamenten

Marcel Rüegg, Inhaber der Baumgarten Solar AG, gibt Einblicke in ein beeindruckendes Solarprojekt, das Energieproduktion und -speicherung auf innovative Weise kombiniert.

Mehr lesen

Zukunftsweisende Modellbauwerkstatt an der FH Wien: Nachhaltig und flexibel fundiert

An der Fachhochschule Campus Wien wurde ein Projekt realisiert, das die Zukunft des nachhaltigen Bauens vorwegnimmt. Unter der Leitung von Christian Polzer, Studiengangsleiter für den Bachelor Architektur Green Building, wurde eine neue Modellbauwerkstatt errichtet, die nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern selbst ein Lehrstück moderner Architektur darstellt.

Mehr lesen

Auch in Notlagen der Partner für qualitative Fundierung

Wettingen im Kanton Aargau ist eine prosperierende, wachsende Gemeinde. Das zeigt sich auch in stetig steigenden Schülerzahlen. Ende 2022 wurde in einer Abstimmung ein Kredit von 5,23 Mio. Franken genehmigt, um ab dem Schuljahr 2023/2024 zusätzlich benötigten Schulraum zu realisieren. Innerhalb des engen Bauablaufs sprang Krinner in der Not ein und erstellte in kürzester Zeit ein Fundament, welches das eindrückliche Provisorium über viele Jahre tragen wird.

Mehr lesen
David Frei

Einfacher und schneller Rückbau

Die Kosten des Rückbaus eines temporär erstellten Gebäudes werden in der Regel nicht in die Gesamtbetrachtung einbezogen. Das führt bei konventionell fundierten Bauten oft zu ungeplanten Budgetüberschreitungen. Gegenüber dem mühevollen Abtragen eines Beton-Streifenfundaments gestaltet sich der Rückbau von Fundamenten mit Schrauben erheblich einfacher und günstiger. Dieses Verfahren garantiert, dass Zeitaufwand und Kosten im Griff bleiben.

Mehr lesen
Testimonial von Adrian Baechi

Nachhaltiger Fundamentbau bei Schulprovisorien

Wirtschaftlich und nachhaltig in Zwischennutzung im Grünraum gebaut. Um der Dynamik der steigenden Schülerzahl gerecht zu werden, hat sich die Stadt Zürich im Schulhaus Allenmoos zu einem Provisorium für zwei Jahre entschieden. Adrian Bächi von Bächi Steiner Architekten erzählt in diesem Video, warum er sich für das Krinner Bauverfahren entschieden hat.

Mehr lesen
Wohnraumerweiterung

Nachhaltige Zwischennutzung von wertvollem Boden

Wohnen wird zunehmend teurer und für viele Leute ist der Erwerb von Eigenheim praktisch unerschwinglich geworden. Umso wichtiger wird die wirtschaftliche Zwischennutzung von bestehendem Grund und Boden auf Zeit. Mit Schraubfundamenten können Wohnraum einfach erweitert und temporäre Bauten wirtschaftlich erstellt werden. Schraubfundamente sind dafür ein wichtiger Baustein und Bestandteil moderner Ökologisierung und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.

Mehr lesen
Testimonial von Alexandra Oppliger-Campa

Termin- und Kostensicherheit

Schnell und wirtschaftlich gebaut. Bei der heilpädagogischen Schule Balsthal wurde 2021 in einem engen Zeitfenster ein altes Gebäude durch einen modernen Holzcontainer ersetzt. Wegen der kurzen Bauzeit sowie aus wirtschaftlichen und bautechnischen Gründen nutzte Architektin Alexandra Oppliger-Campa für das Fundament erstmals Schraubfundamente. Im Video erzählt sie von ihren Erfahrungen in der Planung, am Bau und mit Krinner.

Mehr lesen